Seekarte

Seekarte
See|kar|te 〈f. 19Karte von Meeren mit Küstenstreifen u. Angaben über Tiefe, Strömungen, Bodenbeschaffenheit, Seezeichen usw., nautische Karte

* * *

See|kar|te, die:
nautischen Zwecken dienende Karte (6) mit Angaben für die Navigation.

* * *

Seekarte,
 
nautische Karte, Karte für die Schifffahrt auf See und im Küstenbereich, dient vorwiegend der Navigation und beruht daher auf konformen Kartennetzentwürfen, v. a. der Mercatorprojektion, da sich in dieser jede Kurslinie (Loxodrome) als Gerade abbildet. Der durch die Seevermessung gewonnene Karteninhalt enthält Angaben über die Tiefenverhältnisse (Tiefenlinien, Tiefenpunkte), Fahrwasser, Gefahrenstellen und über die Seezeichen wie Leuchttürme und Baken. Die Tiefenangaben beziehen sich auf Seekartennull (SKN), das gegenüber dem Bezugshorizont für Landkarten in der Regel etwas tiefer liegt. Aus Sicherheitsgründen werden die Seekarten laufend fortgeführt. Bis zur Herausgabe eines neuen Drucks ist die an Bord benutzte Seekarte von der Schiffsführung nach den wöchentlich erscheinenden »Nachrichten für Seefahrer« zu berichtigen. - Nach Maßstab und Inhalt wird unterschieden zwischen Ozeankarten (1 : 5 Mio. und kleiner), Übersichtskarten (1 : 1,6 Mio. bis 1 : 5 Mio.), Segelkarten (1 : 250 000 bis 1 : 1,6 Mio.), Küstenkarten (1 : 30 000 bis 1 : 250 000) und Plänen in größeren Maßstäben für Flussmündungen und Häfen. Eine besondere Gruppe bilden die Seekarten mit zusätzlicher Eintragung bestimmter, zur Ortung verwendeter Netze, z. B. Consolkarten, Deccakarten.
 
Das vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie herausgegebene Seekartenwerk umfasst (1995) rd. 900 Seekarten der verschiedenen Meeresgebiete. Die Seekarten und nautische Veröffentlichungen des Bundesamtes bilden das deutsche nautische Informationssystem. Im Rahmen der Internationalen Hydrographischen Organisation (IHO; Sitz: Monaco) entsteht ein internationales Seekartenwerk mit einheitlicher Zeichengebung. Die wesentlichste Entwicklung seit Beginn der 90er-Jahre ist die elektronische Seekarte (englisch Electronic Chart Display and Information System, ECDIS). Dieses nautische Informationssystem stellt u. a. die Seekarteninhalte, die aktuelle Position des Schiffes sowie das Radarbild auf einem Bildschirm dar.
 
 
Die Stabkarten der Mikronesier sind die ersten Spezialseekarten. Als Vorläufer unserer heutigen Seekarten gelten der Periplus des Altertums und der Portolan des Mittelalters. Die ersten Weltkarten, so die von G. Mercator (1569) und von L. J. Waghenaer (1584), waren vorwiegend für die Seefahrt bestimmt. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts erschienen die Seekarten mit Tiefenangaben, in deutschen Seekarten ab 1872 in Metern. Anfang des 19. Jahrhunderts übernahmen militärische Stellen (Marineämter) die Anfertigung der Seekarten (»Admiralitätskarten«). Später gingen diese Aufgaben in vielen Staaten an zivile Ämter (»Hydrographische Dienste«) über.

* * *

See|kar|te, die: nautischen Zwecken dienende ↑Karte (6) mit Angaben für die Navigation.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seekarte — Seekarte, zur Navigierung dienende Karten, welche – analog den Landkarten – entweder als Uebersichtskarten kleinsten Maßstabes (1 : 1–2 Millionen) ganze Meeresgebiete oder als Segelkarten (Küstenkarten) und Spezialkarten (Pläne) in …   Lexikon der gesamten Technik

  • Seekarte — Ausschnitt einer elektronischen Seekarte der Beringstraße Eine Seekarte ist eine Karte, die für die Schifffahrt die Seewege und Küsten, Untiefen, Seezeichen, Fahrrinnen etc. von einem bestimmten Seegebiet (z. B. Nordsee) darstellt. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Seekarte — (nautische Karte, fruher auch Admiralitatskarte), Karte fur die Schifffahrt, hergestellt von Marineamtern oder zivilen Seeamtern, in Deutschland vom Deutschen Hydrographischen Institut (seit 1.7.1990 das Bundesamt fur Seeschifffahrt und… …   Maritimes Wörterbuch

  • Seekarte, die — Die Seekarte, plur. die n, eine Karte, auf welcher die Wasserfläche des Meeres oder eines Theiles desselben, mit allem, was sich auf derselben zeiget, abgebildet ist, zum Unterschiede von einer Landkarte …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Seekarte — See|kar|te …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geschichte der Seekarte — Henry Abraham Châtelain: Nouvelle Carte pour conduire à la Connoissance de la Marine et à demontrer la plus part des Instrumens qui Servent à cet Art, Amsterdam 1719 (488 x 583 mm) Seekarten existieren in ihrer heutigen Form seit Ende des 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungsgeschichte der Seekarte — Henry Abraham Châtelain: Nouvelle Carte pour conduire à la Connoissance de la Marine et à demontrer la plus part des Instrumens qui Servent à cet Art, Amsterdam 1719 (488 x 583 mm) Seekarten existieren in ihrer heutigen Form seit Ende des 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bering-Landbrücke — Seekarte der Beringstraße Die Entwicklung Beringias beginnend vor 21.000 Jahren bis heute. Beringia war eine durchgängige …   Deutsch Wikipedia

  • Karte — (Seekarte), Karte fur die Navigation auf dem Meer …   Maritimes Wörterbuch

  • Abbacken — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”